Rezensionen über Heiliggeistkirche. (Kirche) in Bern (Bern).
Heiliggeistkirche
Spitalgasse 44, 3011 Bern
Beschreibung
Information of Heiliggeistkirche, Kirche in Bern (Bern)
Auf dieser Seite werden Sie die Adressen, Sprechstunden, beliebte Zeiten, Kontakte, Fotos, und echte Bewertungen des Unternehmens finden können.
Dieses Unternehmen hat sehr gute Bewertungen von seinen Kunden erhalten, also ist es wahrscheinlich ein Ort, den Sie besuchen können, falls Sie auf der Suche nach solchen Diensten sind.
Karte
Öffnungszeiten Heiliggeistkirche
Montag
Geschlossen
Dienstag
11:00–18:30
Mittwoch
11:00–18:30
Donnerstag
11:00–18:30
Freitag
11:00–18:30
Samstag
Geschlossen
Sonntag
13:00–17:00
Rezensionen über Heiliggeistkirche
Sehr schöne, interessante Kirche! Wenn man eintritt,denkt man automatisch an ein kleines Theater! Die Kirche hat keinen klassischen Altar!Man kann in der akirche sogar Kaffee und Gebäck bekomme und in kleiner Runde(unter Einhaltung der Coronaregeln) einwenig plaudern!
Die interreligiöse Barockkirche Heiliggeist mittig im Zentrum von Bern ist immer wieder mit seinen vielen Veranstaltungen ein Besuch wert wie z.B: die regelmässigen Orgelkonzerte am Fr. 12h - 12.30h. Und auch ein Ort zum Sein. Ein Ort der Geschichte, der Kulturen und der Visionen.
💒Die evangelisch-reformierte👻Heiliggeistkirche😇ist eines der Wahrzeichen der Stadt Bern☕️Ihren Namen hat sie vom Orden des Heiligen Geistes. Neben den Gottesdiensten wird sie heute auch noch als Raum für das BarockZentrum👻Heiliggeistkirche😇Bern☕️, Ausstellungen, Konzerte, Gespräche und andere Anlässe benutzt. Gegenüber dem Loebegge an der🚃Spitalgasse 44 bildet sie einen der architektonischen Blickpunkte des Bahnhofplatzes✨Bis📆1865 befand sich westlich der Kirche der👹Christoffelturm🚂1860 wurde der erste richtige Bahnhof der Stadt Bern☕️hinter dieser Kirche gebaut📆1725 entschliesst sich der Rat zum Bau einer neuen Kirche. Nach mehrfach veränderten Projekten Albrecht Stürlers wurde diese vom Stadtwerkmeister Niklaus👷🏻♂️Schiltknecht (👶🏼1687–👻1735) in den🎊Jahren 1726 bis 🏗1729 erbaut und im November eingeweiht.💒Sie ist allseits freistehend und gilt als eine der prachtvollsten reformierten Barockkirchen der🇨🇭🤕Schweiz🇨🇭Spitalgasse🚃3011📮Bern☕️,Schweizerische Eidgenossenschaft🇨🇭
Habe am Ostersonntag das Konzert besucht. Es war wunderbar! Bin selbst Chorsängerin und hätte am liebsten mitgesungen. Fühlte mich sehr willkommen. Dankeschön!
Heiliggeistkirche (Bern)
Kirchengebäude in Bern
Die evangelisch-reformierte Heiliggeistkircheist eines der Wahrzeichen der Stadt Bern. Ihren Namen hat sie vom Orden des Heiligen Geistes. Neben den Gottesdiensten wird sie heute auch noch als Raum für das BarockZentrum Heiliggeistkirche Bern, Ausstellungen, Konzerte, Gespräche und andere Anlässe benutzt. Gegenüber dem Loebegge an der Spitalgasse 44 bildet sie einen der architektonischen Blickpunkte des Bahnhofplatzes. Bis 1865 befand sich westlich der Kirche der Christoffelturm. 1860 wurde der erste richtige Bahnhof der Stadt Bern hinter dieser Kirche gebaut.
Vorgänger-Kirchen
Angehörige des Heiliggeistordens begannen am derzeitigen Standort – damals noch 150 Meter ausserhalb des Westtores der Zähringerstadt – mit dem Bau eines kleinen Spitals mit einer erstmals 1228 erwähnte Spitalkapelle des Hospitals zum Heiligen Geist. Die Kapelle wurde 1496 durch eine neu gebaute Kirche ersetzt. Nach dem ab Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzenden, allmählichen Niedergang des Heiliggeist-Konvents wurden 1528, nach der Annahme der Reformation, die letzten zwei Mitglieder abgefunden und aus Bern weggeschickt. Die langsam zerfallene spätmittelalterliche Kirche wurde zuerst als Kornmagazin, ab 1604 teilweise wieder für Gottesdienste benutzt. Bis zum Abbruch 1726 wurde diese nun reformierte Kirche mehrfach bis auf 750 Sitzplätze erweitert.
Entstehung der heutigen Kirche
1725 entschliesst sich der Rat zum Bau einer neuen Kirche. Nach mehrfach veränderten Projekten Albrecht Stürlers wurde diese vom Stadtwerkmeister Niklaus Schiltknecht(1687–1735) in den Jahren 1726 bis 1729 erbaut und im November eingeweiht.
Sie ist allseits freistehend und gilt als eine der prachtvollsten reformierten Barockkirchen der Schweiz. Es ist unklar, ob Schiltknecht der alleinige Architekt der Kirche war, denn es ist nur seine Stellung als Werkmeister schriftlich erhalten. Gebaut wurde die Stürlersche Idee der Hallenkirche mit der Fassadengestaltung gegen die Gasse, hingegen ist auch bezeugt, dass der Einbau der Emporen, die Gestaltung der Nordfassade und die Umänderung des Daches von einem gekröpften First zu einem einfachen Satteldach allein auf Schiltknecht zurückgehen. Der endgültige Bau entspricht keinem der eingereichten Projektpläne, jedoch finden sich einige Details aus den verschiedenen Projektplänen in den Bauplänen wieder. Es war zu dieser Zeit üblich, die Planung nicht nur einer Person zu übertragen, sondern einer Bauherrschaft.
Architektur, Außenraum
Entsprechend zum Rechteckplan hat die Aussenansicht die Geschlossenheit und Strenge vorbarocker Kirchen Roms oder der hugenottischen Kirchen („Temples“) aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der elegante Kirchturm durchstösst hinter der selbständigen Front das Satteldach. Auf dem kurzen, sichtbaren Teil des Schaftes mit vier Zifferblättern sitzen eine Welsche Haube und ein Glockentürmchen, gedeckt mit schlankem Spitzhelm. Schlanke Rundbogen-Hochfenster sind wirkungsvoll angeordnet. Das reich profilierte Kranzgesims ist bekrönt mit vasenbesetzter Balustrade und zierlichen Obelisken an den Eckpunkten.
Vor der zweigeschossigen Pilasterordnung an der Hauptfassade steht eine starke Portal-Ädikula aus zwei Säulenpaaren. Darüber thront ein kräftiger Segmentgiebel und ein Obergeschoss mit flankierenden Voluten, Tympanon und Heiliggeisttaube.
Innenraum
Es wurde ein reiner Predigtsaal ohne Chorpartie angestrebt. Das nordsüdlich ausgerichtete rechteckige Innere ist charakterisiert durch 14 monolithische, in einem Oktogon angeordneten, korinthischenSäulen aus Sandstein und eine hochaufgerichtete freistehende Steinkanzelaus der Zeit des Berner Barock im Nordteil des Mittelschiffes. Das von freistehenden Säulenpaaren gerahmte und von Nebenportalen flankierte Mittelportal führt in die Turmhalle. Mächtige Säulen scheiden im Inneren den mit Emporen versehenen Umgang vom Raumkern. Die Stucktonne und der oktogonale Säulenschluss der Schmalseiten formen einen zentrumsbetonten Raum.
Schöne Kirche. Steht etwas in Schatten des hektischen Bahn-, Tram- und Busbetriebes. Die meisten, welche täglich an dieser Kirche vorbeieilen, haben sich sicherlich noch nie die Zeit genommen, ins innere zu schauen...
Ganz schöner Ort. Im Dezember gibt es an jedem Tag ein Adventskalender-Konzert um 12:30h... immer eine Überraschung und es ist es wert einmal vorbei zu schauen. Die Decke der Kirche ist wunderschön bunt in Pastelltönen bemalt. Es sieht für mich aus wie eine Marzipan-Verzierung. Sehr eindrücklich.
Sehr schön anzuschauen. Ein Besuch lohnt sich. Es ist jedoch schade, dass um diese Kirche so viele Leute aus der Drogenszene lungern. Das macht das Bild dieser Kirche ein wenig zunichte.
halb eins – Wort Musik Stille
auftanken, aufatmen, Raum schaffen – mitten in der Woche
Habe gestern Mittwoch um 12.30 Uhr diesem Anlass beigewohnt. Wie im Titel beschrieben, ist diese Zeitspanne von einer halben Stunde bestens geeignet zum Auftanken, Aufatmen und zum Ruhe schaffen.
Sowohl die Musik als auch die Worte gaben den Anlass, das gehörte für sich zu überdenken. Ich habe den Aufenthalt sehr genossen. Werde an diesem Anlass wieder teilnehmen.
Schöne historische Kirche, direkt beim Bahnhof. Findet zu wenig Beachtung. Es ist grossartig was hier geleistet wird. Sozial sehr engagiert, viele tolle Projekte.
Schöne Kirche mitten in Bern, direkt am Bahnhof. In Dezember gibt es hier verschiedene Anlässe, über mittag kurze Benefizkonzerte mit täglich wechselnden Bands. Sehr gut besucht und beliebt. Äusserst freundlicher Pfarrer. Empfehlenswert.
Es gibt's jeder Freitag um 12 00 Orgelkonzerte, sind sehr schön, zum genießen und Entspannen. Eintrit frei! Mit Kollekte!! Eine Besuch wert ist Gebäude selbst.
24.12.2018 bin immer dabei so schön.
Ort beim Bahnhof wo sich Jung und Alt trifft. Musik machen, quatschen oder nur einen Augenblick die Sonne genießen.. Dank den neuen Bänke ein super Treffpunkt
Die Orgelpunkt-Konzerte am Freitag 12:30-13:00 sind immer ein Erlebnis für Musikliebhaber!
Speziell wen man sucht findet man wen man glaubt kommst du an... Für jeden alles was man, finden möchte es heisst ja heilig Geist Kirche... Nicht vergessen es hat immer 2 Seiten im Leben und dort findet man oder sie beide... In und mit Ironie...
Es ist eine Kirche, die über das klassische Klischeeverständnis hinausgeht und ihre Tür für alle öffnet. Es hat eine nette interreligiöse und interkulturelle Arbeitsgruppe.
Sehr schöne Kirche!!
Nette Ambience!
Wird oft dran vorbeigelaufen, aber der Sandstein macht die Ganze Kirche nur schöner...
Wunderbare Akustik, geistliches Musikerlebnis 1. Güte in derMatthäus Passion gestern abend
Genesis Lichtspektakel
Eine Kirche mit grossem sozialem Engagement. So soll es sein.
Schöner Ort mitten in der Stadt. Gutes und Engagiertes Angebot
Guter Treffpunkt für offene Menschen aller Kulturen.
Für mich sehr guter Ort (für meine Ansprüche) optimal
Das Konzert zum Heiligabend war super
Nicht nur für gläubige sehenswert.
Zur Ruhe kommen und vergangene Epochen auf sich wirken lassen
Spezielle Kirche im Herzen von Bern. Tolle Orgel!
Die Kirche für "wirklich"alle
Nähe SBB Bahnhof
Beeindruckender Neujahrsgottesdienst mit wunderbarer Musik
Sehr schöne Kirche
Für touristen ein blick entfellenswert
extrem gute akustik.
Wuder schön alte kirche in bern
Schönes Bauwerk im Zentrum von Bern.
Schönes Gotteshaus
Weihnachtssingen der Kinder
Kirche im Zentrum von Stadt Bern
bin gern dert
ist einen Besuch wert
Nicht meins.
Zauberhaft
Wir waren zum Anlass der Lichtshow Genesis in der Heilig-Geist-Kirche.
Wunderschöne Lichtshow in einer schönen Kirche. Mit schöner Musik dazu. Uns hat es extrem gefallen.
War alles super organisiert und ein sehr schöner Anlass.
Wirklich sehr zu empfehlen. Auch ohne Lichtshow ist es sicher superschön in dieser Kirche.
Die Kirche ist auch extrem Zentral gelegen, direkt am Hauptbahnhof.
❤️ Gut!
I säge nume "genesis"!
Isch dr hammer gsi!👍💫⭐️
Super lichtschau !!
Super Musik und Bilder.
Man kann es noch mehr machen!
Als ich dort war, war nicht einmal eine einzige Person in der Kirche, was cool ist. Die Kirche ist nicht so dekorativ wie das Berner Münster. Darüber hinaus liegt es auf der kommerziellen Seite der Stadt, neben dem Kommunikationszentrum. Das Gebäude ist riesig, daher musste ich das Foto im Panoramamodus auf der anderen Straßenseite aufnehmen. Der Innenraum verfügt über eine einzigartige Innenbeleuchtung und die Decke wirkt niedriger, als man aufgrund des gesamten Gebäudekonzepts erwarten würde. Dennoch einen Besuch wert!
Die Heiliggeistkirche ist ein Barockbau des Architekten Niklaus Schiltknecht. Sie wurde 1729 eingeweiht. Sie ist die größte reformierte Barockkirche der Schweiz. Im majestätischen, reich verzierten Innenraum fallen die vierzehn korinthischen Säulen und die Kanzel im nördlichen Teil des Mittelschiffs auf.
Es liegt gegenüber dem Hauptbahnhof und ist daher auf keinen Fall zu übersehen. Diese Kirche stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist zweifellos eine der schönsten (wenn nicht sogar die schönste) Kirche des Spätbarocks. Früher gab es hier eine weitere Kirche, die Hospitalkirche.
Ein Teil der Außenseite der Kirche befand sich im Bau, sodass ich sie nicht in vollem Umfang genießen konnte, aber sie lag direkt neben dem Bahnhof Bern und war daher großartig für Touristen.
Wunderschöne Kirche. Sehr heiliger, frommer Ort
Von außen sehr einfach, mit einem schönen Turm mit Uhren. Ich konnte nicht eintreten. Ganz in der Nähe des Bahnhofs.
Great place for a Classical concert venue.
(Übersetzt)
Toller Ort für einen klassischen Konzertsaal.
Das ist eine sehr schöne Kirche. Dies ist ein Muss in Bern. Wir haben es genossen, es zu besuchen. Die Dekorationen sind sehr schön. Man kann einen ganzen Nachmittag damit verbringen, die Handwerkskunst und die architektonischen Details zu bewundern.
Architektur und Design sind wunderbar, obwohl einige Ausstellungen, die stattfinden, wirklich zweifelhaft sind – und wahrscheinlich nicht wirklich in eine Kirche passen. Aber wenn Sie Ihren Zeitpunkt mit Bedacht wählen, können Sie diesen Stress vermeiden und das wunderbare, jahrhundertealte Gebäude genießen. Die Akustik ist sehr gut, wenn man die Chance hat, eine Chorkonzertkarte zu ergattern.
Jetzt, wo die Bauarbeiten abgeschlossen sind, sieht es ordentlich aus.
Gehen Sie hinein, zünden Sie Kerzen an und beten Sie Danke.
Ausgezeichneter Ausgangspunkt für Ihren Besuch in der Stadt Bern. Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt. Von außen sehr nüchtern und von innen noch mehr. Das Auffällige am Eingang, in einer Ecke, ist „ein Café“ „Café Ecke“.
Sehr schöne Kirche. Vergessen Sie nicht, hereinzukommen, denn drinnen ist es sehr hübsch. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Lage (nur einen Block von der Hauptstraße entfernt) sehr gut erreichbar.
Schöne Kirche im Bahnhofsbereich. Es ist leicht zu erreichen, aber Sie müssen nicht dorthin gehen, wenn Sie nicht in die Kirche gehen möchten. Es ist nicht wirklich etwas Besonderes, aber es ist schön anzusehen.
Katholische Kirche. Schönes Design. Nette Leute!!!
Heilig-Geist-Kirche, der Innenraum ist tatsächlich rosa
Ziemlich selten! Sehr weich und schön.
Hugenottentempel – groß und pastellfarben. Es lohnt sich, einen kurzen Blick hineinzuwerfen.
Es liegt neben dem Bahnhof Bern, also habe ich die Kinder von der Seitentür aus fotografiert und bin nicht hineingegangen.
Es nimmt einen bedeutenden Platz im historischen Zentrum von Bern ein
exzellent
Ich habe es nur einmal besucht, ein angenehmer Ort zum Meditieren ...
Ich liebe den Namen dieser Kirche, Heiliger Geist!
Eine sehr interessante Kirche...
So schön
(Übersetzt) Sauberkeit und gute Erhaltung
atemberaubend!
Imposant
Brigade
Siiiick
Schön von außen
Gut
Schöne Kirche
Ich mag es sehr
Anders und frei
Bern ist schön
Schöner Ort
Offene Kirche. Interreligiös
Kontakt
Fotos
Alle
Neueste
Street view & 360 fotos
Videos