Rezensionen über Münster Allerheiligen. (Kirche) in Schaffhausen (Schaffhausen).
Münster Allerheiligen
Klosterstrasse 16, 8200 Schaffhausen
Beschreibung
Information of Münster Allerheiligen, Kirche in Schaffhausen (Schaffhausen)
Auf dieser Seite werden Sie die Adressen, Sprechstunden, beliebte Zeiten, Kontakte, Fotos, und echte Bewertungen des Unternehmens finden können.
Dieses Unternehmen hat sehr gute Bewertungen von seinen Kunden erhalten, also ist es wahrscheinlich ein Ort, den Sie besuchen können, falls Sie auf der Suche nach solchen Diensten sind.
Karte
Rezensionen über Münster Allerheiligen
Wunderschönes Ensemble aus Museum, altem Kloster mit Kräutergarten und Kirche mit schönen kulturellen Events. Sehr empfehlenswert!
Das Kloster zu Allerheiligen war ursprünglich eine Benediktinerabtei und wurde 1049 gestiftet von Eberhard IV von Nellenburg. Die Klosteranlage ist direkt im Zentrum von Schaffhausen gelegen und in jeder Ecke ist die Geschichte spürbar. Ein wunderschöner Kräutergarten, liebevoll gestaltete mittelalterliche Rundbogenfenster, der Kreuzgang und mittelalterliche Malerein machen die Klostergeschichte gemeinsam mit dem Museum noch heute erlebbar. Das Klostermünster ist heute eine reformierte Kirche und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im 2. Weltkrieg war es eines der wenigen Schweizer Orte, die bombardiert wurden und nach dem Krieg wieder neu aufgebaut werden mussten.
Von außen eher unscheinbar, wenn man weiter geht ist das Staunen groß. Ein wunderschöner Kräutergarten ist hier angelegt. Die Architektur ist beeindruckend. Sehr sehenswert.
Ein sehr schönes Kloster mit eigenen Cafe und einem großen Museeum und einer Wanderausstellung (im Oktober einer Rassehühnerausstellung) Das Museum bietet eine bietet eine Zeitreise vom Neandertaler bis in die Neuzeit! Es ist behinderten gerecht mit Lift! Die 12 Franken Eintritt sind es auf jeden Fall wert!
Immer ein schöner Ort. Ruhe und die Admosfaire, bringen einem zum Nachdenken.
Sehr urige Anlage
Ein sehr angenehmer toller Ort und eine sehr schöne Reise in der Geschichte des Mittelalters. Den Kräutergarten fande ich sehr interessant. Der Ort hat einen beruhigenden Einfluss auf die Seele.
Wunderbare Klosteranlage ideal für einen Spatziergang.
Ein sehr schöner Ort zum verweilen und bestaunen. Anfahrt sehr einfach mit diversen Parkmöglichkeiten. Auch bei Regenwetter sehenswert, mit immer wieder verschiedenen Themenbereichen.
Die Kirche ist sehr schlicht und kalt. Der Kräutergarten und die Umgebung ein absoluter Kraftort. Ein Besuch lohnt sich. (Die Abstriche bei den Sternen beziehen sich nur auf die Kirche)
Tolle Aussicht vom schönen Klostergarten
Ein schöner Ort für besinnliche Momente. Es ist die Atmosphäre welche die Wahrnehmung in besonderer Weise mit Beschlag belegt.
Interessantes Museum und schöner Kräutergarten. Ein guter Ort zum Herunterfahren und Entspannen.
Gebäude mit spannender Geschichte, für rüber gebracht!
Ruhiger entspannender Ort,mitten in der Stadt.Sehr sehenswert.
Schöner stiller Ort- vor allem der Klostergarten
Ruhig, schön zum schlendern, gut zum fotografieren.
Toller und interessanter Ort
Beeindruckender Ort mit schönem Garten
Schöne, abwechslungsreiche Dauerausstellung die auch für einen Besuch mit Kindern geeignet ist.
Ein historischer Ort der Stadt Schaffhausen und mit dem Museum und dem Museums Cafe ein Ort um zu verweilen
Schönes historisches Gebäude und tolles Museum!
Hier ist der Kraftort Schaffhausen. Den hat schon Graf Nellenburg im 13. Jahrhundert entdeckt
Geschichts trächtiger Ort. Ist heute aber eine Hochburg für Pokemo Jäger geworden.
Herrlich zum abschalten und mal auf andere Gedanken kommen
Sehr schöner Ort.
Definitiv ein Besuch wert.
SEHENSWERT
Ausgezeichnete Ausstellung des Schweizer Malers Albert Anker.
Muss man gesehen haben
Sehr gut
Ein der schönsten Orte in Schaffhausen
Eindrucksvoll.
Wunder schön
Ein Besuch lohnt sich
Ruhig und schön
Schön
Gut
Traumhafter Weitblick
Traumhaft verträumt
Wildes kloster
Sehr hübscher Garten
Ein Muss, wenn Sie Schaffhouse besuchen. Es ist ein freier Eintritt, ein sehr ruhiger und wunderschöner Kreuzgang.
Sehr schöner, sehr ruhiger Ort. Beruhigend! Verjüngend! Viele Orte zum Picknicken.
Die Kathedrale des Klosters ist das ursprünglichste Beispiel romanischer Kirchenarchitektur in der Schweiz und verfügt über einen spektakulären rechteckigen Säulensaal. Das ehemalige Benediktinerkloster Allerheiligen und seine Kirche wurden um 1106 erbaut, der Klosterturm entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine der wenigen gut erhaltenen romanischen Klosteranlagen in der Schweiz. Das Kloster verfügt über den größten Kreuzgang der Schweiz, teils im romanischen Stil des 12. Jahrhunderts, teils im gotischen Stil des 13. Jahrhunderts. Er umgibt einen romantischen Klostergarten. Auf dem sogenannten „Junkernfriedhof“ liegt Schaaf von 1582 bis 1874 Persönlichkeiten der Gemeinde Hausen, wie der Bürgermeister, Gemeinderäte, Geistliche und andere verdienstvolle Bürger.
Absolute must see!
(Übersetzt)
Absolutes Muss!
Römisch-gotisches Benediktinerkloster (das größte der Schweiz) mit Junkernfriedhof und riesiger Schillerglocke im Innenhof. Die Klosterkirche beherbergt heute ein gutes Allerheiligenmuseum.
Das 1104 geweihte Münster ist eine perfekte romanische Kirche mit drei Schiffen und einem Basilika-Grundriss. Das ist eine sehr wichtige Tatsache, denn hier können wir den puren Stil erleben – es wurde nicht nach einem anderen Trend umgebaut, alles ist so geblieben, wie es war. Eine besondere Tugend des Bauwerks besteht darin, dass sich auch die Flachdecke nicht verändert hat, und dies ist charakteristisch für die Frühromanik – denn das Kreuzgewölbe ist noch nicht bekannt (oder noch nicht weit genug verbreitet) – und bei so großen Ausmaßen nur überbrückend Balken und eine Holzdecke sind möglich. Die Seitenkapelle, die sich vom linken Teil des Querschiffs öffnet, verfügt über ein sehr schönes romanisches Tor mit Zierleisten; und an den Wänden der Kapelle rechts finden wir Fresken aus der Zeit ihrer Gründung.
Die Kirche gehört der reformierten, lutherischen Konfession an.
Kerengő und andere Teile des Klosters. Die umlaufenden romanischen und gotischen Bögen und Säulen umgeben den Innenhof. Auf der Ostseite öffnet sich ein weiterer Innengarten, der nach alter Tradition noch immer voller Kräuter und Gewürze ist: Von Minze, Kapron, Kreuzkümmel bis hin zu Meerrettich – um nur die bekannteren zu nennen – ist alles zu finden. Neben der Südwand des Münsters befindet sich eine kleine Grabkapelle (Szent Anna kapolna) – davor liegt ein kleiner Innenhof. Auch die berühmte Schillerglocke wurde hier ausgestellt.
Die „Hosanna-Glocke“ wurde 1486 in Basel hergestellt. Neben seiner enormen Größe ist es vor allem seine seltsame lateinische Inschrift, die ihn berühmt gemacht hat: „Vivos voco, mortuos plango, fulgure frango.“ In der Übersetzung: „Ich rufe die Lebenden, ich trauere um die Toten, ich breche den Blitz“. Es erzählt von den Funktionen der Glocke mit dem Gebetsruf, der Klage und der interessanten Tatsache, die auch physikalischen Gesetzen entspricht, dass die kraftvollen Schallwellen der Glocken gegen Hagel und andere Gewitterwolken eingesetzt wurden, die die Kraft brachen Eis und Blitz. Der hervorgehobene schöne Satz – kreisförmig auf dem oberen Teil der Glocke eingegossen – wurde auch auf einer separaten Bronzetafel am Steinsockel der Glocke verewigt. Friedrich Schiller, der deutsche Dichterriese, bringt es in seinem Gedicht „Lied an die Glocke“ (das in deutschsprachigen Schulen ein „Grundgedicht“ ist) mit wunderbarer Lyrik auf den Punkt.
Sehr friedlich. Es ist sehr leer, aber es verleiht dem Ort seinen Charme. Die Kreuzgänge sind schön.
Schade, dass das Museum am Montag geschlossen ist!
Ruhiger, ruhiger Garten und eine alte schöne Kirche
Schöner Kreuzgang und ein gepflegter Kräutergarten.
Ein schöner und ruhiger Ort im Herzen von Schaffhausen
Schöner Ort
Wunderschönes Museum
Kontakt
Fotos
Alle
Street view & 360 fotos
Videos
Vom inhaber