Rezensionen über Schloss Mammertshofen. (Museum) in Arbon (Thurgau).
Schloss Mammertshofen
Mammertshofe 1, 9325 Roggwil
Beschreibung
Information of Schloss Mammertshofen, Museum in Arbon (Thurgau)
Auf dieser Seite werden Sie die Adressen, Sprechstunden, beliebte Zeiten, Kontakte, Fotos, und echte Bewertungen des Unternehmens finden können.
Dieses Unternehmen hat sehr gute Bewertungen von seinen Kunden erhalten, also ist es wahrscheinlich ein Ort, den Sie besuchen können, falls Sie auf der Suche nach solchen Diensten sind.
Karte
Rezensionen über Schloss Mammertshofen
Ein rustikales Schloss das im Privatbesitz ist. Den Innenhof konnte ich besichtigen nachdem ich jemanden höflich fragte.
Das Schloss Mammertshofen in Roggwil im Kanton Thurgau ist einer der gewaltigsten Bergfriede in der Schweiz. Er war Sitz der St. Gallischen Marschalken gleichen Namens, deren Geschlecht um 1360 ausstarb. Unter den Schenken von Castell wurde die Burg in den Appenzellerkriegen ohne Kampf eingenommen und darum auch nicht zerstört. Sie verblieb bei diesem Geschlecht bis 1645. 1792 erwarb die Familie Orlandi aus Bevers (GR) im Einverständnis mit Abt Beda Angehrn von St. Gallen das grosse Besitztum für 80'000 Gulden. Es gehörten ca. 300 Jucharten (ca. 108 ha) Land und Wald mit den vier Höfen, «Buhof», «Holzerhof», «Buemüli» und «Winkel» sowie zwei grosse Weingärten dazu. Seit 1792 ist das Schloss im Privatbesitz der gleichen Familie.
Mauerwerk des Bergfrieds
Im Mauerwerk des Bergfrieds aus dem 13. Jahrhundert liegen Findlinge, die bis zu drei Tonnen wiegen. Der vorragend aufgestockte, hölzerne Obergaden stammt nach dendrologischer Untersuchung aus der Zeit um 1330. Umbauten fanden 1591 und 1655 statt. Seither blieb der Bergfried unverändert. Das alte Wohnhaus wurde 1694 unter dem Schultheiss von Konstanz umgebaut und mit einer Kapelle ergänzt. Das Nordwestgebäude, die Zinnenmauer mit neugotischem Spitzbogentor und die Brücke liess Johann Christoph Kunkler 1852 errichten. Seit 1986 erfolgten verschiedene fachgerechte Innenrestaurationen.
Wunderbares Stück Geschichte. Gut erreichbar. Schön im Grünen gelegen. Im Mauerwerk des Bergfrieds aus dem 13. Jahrhundert liegen Findlinge, die bis zu drei Tonnen wiegen. Der vorragend aufgestockte, hölzerne Obergaden stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. Umbauten fanden 1591 und 1655 statt. Seither blieb der Bergfried unverändert.
Schönes Schloss mit wunderschönem Sonnenaufgang.
Hübsch von aussen anzusehen, aber in Privatbesitz.
Schön zum Fotografieren.
Schöne Aussicht
Burg im Privatbesitz
Aufmerksamkeit . Es erscheint in Online-Reiseführern als ein Punkt von historischem Interesse. Aber leider kann man es nicht besichtigen. Jetzt ist es privat.
Wunderschöner Ort, ich empfehle es
Kontakt
Fotos
Alle
Bogen
Garten
Natursteinmauerwerk
Videos