Rezensionen über Schloss Wyl. (Museum) in Steffisburg (Bern).
Schloss Wyl
Schlossweg 10, 3082 Schlosswil
Beschreibung
Information of Schloss Wyl, Museum in Steffisburg (Bern)
Auf dieser Seite werden Sie die Adressen, Sprechstunden, beliebte Zeiten, Kontakte, Fotos, und echte Bewertungen des Unternehmens finden können.
Dieses Unternehmen hat sehr gute Bewertungen von seinen Kunden erhalten, also ist es wahrscheinlich ein Ort, den Sie besuchen können, falls Sie auf der Suche nach solchen Diensten sind.
Karte
Öffnungszeiten Schloss Wyl
Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
Geschlossen
Samstag
Geschlossen
Sonntag
13:00–17:00
Rezensionen über Schloss Wyl
Das schöne alterwürdige historische Schloss Wyl Schloss mit dem grossen Park und dem Weiher, und dahinter die prächtige, schöne grosse Schattenspendende Allee mit mächtigen Bäumen, Bänkli und Grillstelle ist immer wieder einen Besuch wert.😊🍀
Ein sehr schönes kleines Schloss mit wunderschöner Allee. Viele Obstbäume wachsen am Schloss entlang. Ein Highlight ist der schöne Teich im Inneren.
Sehr schöne Parkanlage. Grosszügige Aussicht auf Aaretal und Bern. Ca. 800m lange Alee mit Bäumen aus dem 18. Jahrhundert. Im Parkteich schwimmen Forellen. Ein sehr lohnender Ort für Entspannung und Erholung. Restaurant gleich am Ort. Auch mit öV erreichbar.
Wunderschöner Ort mit dem Park und der Allee mit dem alten Baumbestand, tolle Weitsicht, schöner Erholungsort.
Eine wunderschöne Aussicht Richtung rundherum Das Gebäude ist frisch renoviert. Der Garten ist zwar schön gepflegt, aber nie mehr das, was er vor langer Zeit mal war. Klar, man muss sich bewusst sein, was ein solcher Garten für einen Pflegeaufwand mit sich bringt.
Einzelner Turm mit Gartenanlage. Das Schloss Wyl beherbergte früher einen Polizeiposten und die regionale Verwaltung Amt Konolfingen. Heute ist das Schloss im Besitz einer Stiftung. Die Gartenanlage ist zu Fuss und mit Kinderwagen begehbar. Für andere Verkehrsteilnehmer besteht ein absolutes Fahrverbot.
Südlich der Gartenanlage schliesst eine mehrere hundert Meter lange Allee mit vorwiegend Lindenbestand an. Die Bäume erstrecken sich beidseitig der Allee mit bis zu 25 m Höhe an. Mehrere Sitzgelegenheiten (Bänke) laden zum Verweilen und geniessen der Landschaft ein.
Schönes und gut erhaltenes Schloss mit Parkanlage
Wunderschöne Parkanlage und kl Schlossführung einplanen.
... ein interessantes, kleines und geschichtsträchtiges Schloss mit einer sehr gut gepflegten Parkanlage. Bei trockenem und vor allem sonnige Wetter ein Traum. Im Schloss kann man viel interessantes entdecken und auch in Ruhe verweilen. Super geeignet für private und geschäftliche Anlässe.
Wunderbarer Ort zum verweilen und geniessen. Hochzeits möglichkeit, auch vielleicht Ziviltrauung mit essen! Schöne Räumlichkeiten, wundervoll eingerichtet. Kaffee Stube mit Kuchen prima!
Sehr schöner Ort.
Schlosscafé mit Embiente und freundlicher Bedienung.
Sehr schöne Parkanlage
Sehr schöne und stylvolle Umgebung für die zivile Trauung.
Toller Zustand. Klein, aber fein.
Erholsamer Ort mit Blick auf die Berner Vororte
Uralte Lindenallee, gepflegte Parkanlage mit altem Schloss und Springbrunnen aus anf. 18.Jh., schöne Sonnenuntergänge mit
prächtiger Aussicht in dieWeite. Gourmet Rest. Kreuz!👍
Schönes Schloss mit öffentlichem Park. Ist ein Besuch wert.
Sehr schöner Park mit Schloss und wunderbarer Aussicht.
Interessant mit Geschichte und Kunst
Wunderschönes Schloss. Allee perfekt für einen Hundespaziergang!
Schönes Schloss aber leider nur einen kleinen Teil begehbar.
Schöne Schlossalle mit toller Aussicht.
Wundetschön gelegen mit zollem Schlosdpark der zim Vetweilen einlädt
Sehr schöne gepflegte Anlage, danke
SUPER AUSSTELLUNG VON
TED SCAPA
SEHR FREUNDLICHE BEDIENUNG VON
" MIAU."
DANKE
JOERG STAUFFER
Sehr schönes altes Schloss. Schön renoviert. Im Privatbesitz.
Schönes kleines Schloss. Kann auch dort heiraten
Kleines schönes Schloss mit Teich und Springbrunnen. Lange Allee südseitig
Super schoenes Anwesen, leider nur ein Teil oeffentlich begehbar.
Eine super Beratung, sympatusches Team, coole Outdoor und Reise Artikel.
Super nettes Personal
Wunderschönes Schloss mit herrlichem Park
Toll lohnt sich anzuschauen
Perfekt für eine zivile Hochzeit
Die schönste Allee im Kanton!
Sehr schön zum erholen
Mega schön dort
Gute Bedienung !
Gute Spazierweg!
Atemberaubend
Traumhaft
Märchenhaft
Eine Reise Jahrhunderte zurück. Sehr gut restauriert und dabei die Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Ort, der abseits der Haupttouristenstraßen einen Besuch wert ist. Sehr freundliches Personal und einladende Atmosphäre mit Kaffeehaus.
Wunderschönes kleines Schloss, das es nur wenige Kilometer von Bern entfernt zu entdecken gilt. Seine Baumallee und sein Park sind bei jedem Wetter eine Entdeckung und einen Spaziergang wert!
Wil Castle is a castle from the 13th and 16th century in the municipality of Schlosswil in the Canton of Bern, Switzerland. The castle is a popular destination for locals and is a Heritage Site of National Significance. It was the administrative seat of the Konolfingen District.
During the Middle Ages, a fortress (German: Burg Wil) was built near the village and it became the seat of the Herrschaft of Schlosswil. The lords of the fort, the Freiherren von Wiler, were first mentioned in 1146. The von Wiler family died out around 1300, and the village and associated territory passed through several noble families, including the Freiherren von Signau and eventually the Senn von Münsingen family. The territory was split in half and passed through several Bernese patrician families until Burkhard von Erlach reunited the two halves in 1514.
In 1546 the medieval castle was destroyed in a fire. Shortly thereafter it was rebuilt as a larger castle under the direction of the master builder Niklaus von Wattenwyl-May. The current appearance comes from a 1780 renovation that gave the castle a Baroque exterior.
Following the 1798 French invasion, under the Helvetic Republic the nobility lost much of their power and property and by 1812 the castle was acquired by the Canton of Bern. In 1818 the castle tower became the only granary for the district of Konolfingen. A famine in 1816-17 was partly alleviated by the grain at the castle. In 1847 the tower was converted into a prison, a role that it filled until 1881. Even after the prison closed, the castle continued to be used by the district administration and courts. In 2010 the District of Konolfingen was dissolved and the need for district offices vanished. In 2011 it was acquired by Matthias Steinmann, who founded the Steinmann Foundation to operate the castle.
(Übersetzt)
Schloss Wil ist ein Schloss aus dem 13. und 16. Jahrhundert in der Gemeinde Schlosswil im Kanton Bern, Schweiz. Die Burg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und ein Kulturerbe von nationaler Bedeutung. Es war Verwaltungssitz des Kreises Konolfingen.
Im Mittelalter wurde in der Nähe des Dorfes eine Festung (deutsch: Burg Wil) errichtet, die zum Sitz der Herrschaft Schlosswil wurde. Die Burgherren, die Freiherren von Wiler, wurden erstmals 1146 erwähnt. Die Familie von Wiler starb um 1300 aus, und das Dorf und das zugehörige Territorium gingen in den Besitz mehrerer Adelsgeschlechter über, darunter die Freiherren von Signau und schließlich die Familie Senn von Münsingen . Das Gebiet wurde in zwei Hälften geteilt und ging durch mehrere Berner Patrizierfamilien, bis Burkhard von Erlach die beiden Hälften 1514 wiedervereinigte.
1546 wurde die mittelalterliche Burg bei einem Brand zerstört. Kurz darauf wurde es unter der Leitung des Baumeisters Niklaus von Wattenwyl-May zu einem größeren Schloss umgebaut. Das heutige Aussehen stammt von einer Renovierung im Jahr 1780, die dem Schloss ein barockes Äußeres verlieh.
Nach der französischen Invasion von 1798 verlor der Adel unter der Helvetischen Republik einen Großteil seiner Macht und seines Eigentums, und 1812 wurde das Schloss vom Kanton Bern erworben. 1818 wurde der Burgturm zum einzigen Getreidespeicher des Landkreises Konolfingen. Eine Hungersnot in den Jahren 1816-17 wurde teilweise durch das Getreide auf der Burg gelindert. 1847 wurde der Turm zum Gefängnis umgebaut, eine Funktion, die er bis 1881 ausfüllte. Auch nach Schließung des Gefängnisses wurde das Schloss von der Kreisverwaltung und Gerichten weiter genutzt. 2010 wurde der Kreis Konolfingen aufgelöst und der Bedarf an Kreisämtern verschwand. 2011 wurde es von Matthias Steinmann erworben, der die Steinmann-Stiftung zum Betrieb des Schlosses gründete.
Kontakt
Fotos
Alle
Garten
Street view & 360 fotos
Videos