Rezensionen über Max-Planck-Institut für Psychiatrie. (Psychologe) in Spreitenbach (Aargau).
Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Kraepelinstraße 10, 80804 München, Deutschland
Beschreibung
Information of Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Psychologe in Spreitenbach (Aargau)
Auf dieser Seite werden Sie die Adressen, Sprechstunden, beliebte Zeiten, Kontakte, Fotos, und echte Bewertungen des Unternehmens finden können.
Manchmal gibt es Orte, die keine guten Bewertungen haben, so wie in diesem Fall, aber das bedeutet nicht, dass sie schlechte Dienste anbieten; manchmal schreiben Menschen online nur Bewertungen, wenn sie nicht mit den Diensten zufrieden sind, also können Sie sicherlich auch hier gute Dienste finden.
Karte
Öffnungszeiten Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Montag
08:00–17:00
Dienstag
08:00–17:00
Mittwoch
08:00–17:00
Donnerstag
08:00–16:00
Freitag
08:00–14:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Rezensionen über Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Mein Mann war 3 Monate wegen einer schweren psychischen Erkrankung stationär aufgenommen worden. 3 Monate sind eine lange Zeit! Aber auf Station 4 haben sich alle wunderbar um ihn gekümmert. Sein behandelnder Arzt Dr. Wietheger verdient ein besonderes Lob, da er mit viel Einfühlungsvermögen und Empathie auf meinen Mann eingegangen ist und das Unmögliche möglich gemacht hat. Auch alle Pflegerinnen und Pfleger waren super nett und empathisch. Ich habe meinen Mann sehr oft besucht und wurde immer nett begrüßt. Station 4 bekommt eine 1 mit Stern und mein Mann sagte, wenn es ihm wieder einmal schlecht gehen würde, würde er wieder hierher kommen! Und das ist beruhigend.
Ein herzliches Dankeschön an alle!
Vielen Dank für die kompetente und wertschätzenden Betreuung auf Station 5 während meiner schweren Krankheit (Depression). Die Mitarbeiter, Ärzte und Therapeuten sind immer freundlich, sensibel und ansprechbar. Vor allem die ersten Tage waren gekennzeichnet von Ruhe, gemeinsamen Spazierengehen, Essen und Therapien (Sport-, Ergo-, Psycho-, Arbeit-).
Psychische Gesundheit ist für mich kein Tabuthema, daher auch gerne meine Rezession.
Ich fühlte mich vom ersten Tag super in der Klinik aufgehoben. Sehr freundliches geduldiges Pflegepersonal und auch super Ärzte die immer ein offenes Ohr.
Es dauert zwar etwas bis sich der Therapie-Plan füllt, aber dann kann man stets aktiv mitgestalten. Auch diverse Gruppentherapien werden angeboten, zusätzlich zu den Einzelterminen.
Das Gebäude ist zwar in die Jahre gekommen, aber für die Architektur bin ich auch nicht dahin. Was ich noch hervorheben möchte, ist das für krankenhausverhältnisse tolles Essen, auch wenn es sich bei mehreren Wochen Aufenthalt natürlich wiederholt.
Ich kann dem ganzen Team nur ein riesen Dank aussprechen😊😊😊
Ich kann nicht meckern.
Klar, das Essen könnte teilweise besser sein aber wir sind hier ja nicht in einem Restaurant sondern in einer Klinik und dafür ist das Essen ok (vegetarisches Essen ist aber super). Finde die Einrichtung und die Therapiekonzepte toll und konnte viel aus der Therapie fürs weitere Leben mitnehmen. Die Ärzte empfinde ich auch als kompetent und das sagt jemand mit langjähriger Psychiatrie-Erfahrung. Die negativen Rezessionen kann ich leider nicht nachvollziehen, vielleicht habe ich auch eine gute Station erwischt (Station 4)
Werde die Klinik auf jeden Fall weiterempfehlen und vielen Dank!
ich habe 2015/2016 auf Station 3 sehr viele positive Erfahrungen gemacht. Vor allem die Psychotherapie (Schematherapie) hat mir sehr geholfen. Dazu beigetragen haben haben die Art und Weise von Fr. Leistner und ihrem Kollegen ( der Name ist mir leider entfallen ), die beide auf einfühlsame Art die Therapie vermittelt und angewendet haben.
Ich habe meine depressiven Phasen zwar noch nicht überwunden, aber kann die "Falltiefe" und Dauer sehr begrenzen. Für alle, die sich angesprochen fühlen - ich habe mittlerweile auch ein kleines Büchlein veröffentlicht, dass meine Erfahrungen, Erkenntnisse und Umgang mit der Depression beschreibt. Es ist unter dem Titel "Depression, Meditation und die Freude am Motorradfahren" bei "Books on demand" zu bekommen.
Vielleicht kann es ein wenig dazu beitragen, Auswege aus der Depression aufzuzeigen.
Robert Einsle
Die meisten Telefonate waren sehr freundlich. Beim letzten Mal wurde ich von der Telefondame äußerst ungeduldig mehrmals unterbrochen und dann mitten im Gespräch aufgelegt. Geht gar nicht. Ein absolutes no go!!! Die ist da am falschen Posten. Sehr unschön. Schade,die anderen Damen waren wirklich alle sehr bemüht.